bahn.business Summits 2025

Zum Inhalt springen
_DSC5646
Ende des Sliders
13. Oktober 2025, 14:16 Uhr

Artikel: bahn.business Summits 2025

"Ohne Bewegung keine Begegnung – ohne Begegnung keine Innovation" war das Credo der beiden bahn.business Summits am 17.09.2925 in Frankfurt (Travel Booster) und am 25.09.2025 in Hamburg (Positive Entscheidungen für nachhaltige Mobilität).

"Ohne Bewegung keine Begegnung – ohne Begegnung keine Innovation" 

(Jens Schließmann, Geschäftsführer VDR Service GmbH)

Gesellschaften und Unternehmen müssen innovativ sein und bleiben, wenn sie in diesen hoch dynamischen Zeiten nicht abgehängt werden wollen. Ein Blick in die tagesaktuelle Medienlandschaft führt uns dies oft schmerzvoll und beispielhaft vor Augen. Gerade für ein Land wie Deutschland, das nicht über große Rohstoffvorkommen verfügt und im weltweiten Vergleich auch kein kostengünstiger Produktionsstandort ist, ist technologischer und geistiger Vorsprung entscheidend. Dieser entsteht im Austausch unter Menschen – in der Begegnung. Und echte Begegnung braucht Bewegung – Menschen, die mobil sind und auch sein können. So ist die geschäftliche Mobilität ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum von Gesellschaften, die auf der Zusammenarbeit zwischen erfolgreichen Unternehmen basieren. Fördern wir die Mobilität, fördern wir Wachstum und Fortschritt. Klingt logisch?

In der Realität werden Geschäftsreisen allerdings häufig als Kostenblock gesehen, den man in guten Zeiten in Kauf nimmt und der in schlechten Zeiten schnell dem Rotstift zum Opfer fällt. Gleichzeitig sind sie häufig ein erheblicher Posten in der Nachhaltigkeitsbilanz und stehen der Erreichung von Klimaneutralitätszielen vermeintlich im Wege. Und darüber hinaus erfordern neue Arbeitswelten auch eine neue Mobilität von Mitarbeitenden. Das heißt konkret: wie finden Unternehmen eigentlich das "richtige" Maß an nachhaltiger und wertschöpfender Mobilität, das die unterschiedlichen Zielsetzungen und Anforderungen ausbalanciert? Dieser Frage ging bahn.business im Rahmen zweier Summits zusammen mit Kunden und Geschäftspartnern nach: am 17.09.2025 im Vitra Workspace in Frankfurt und am 25.09.2025 bei der GLS Bank in Hamburg.

Der rote bzw. grüne Faden bei beiden Veranstaltungen: es braucht Vertrauen!Klingt zu einfach, um wahr zu sein? Ist es auch!Denn Vertrauen entsteht nicht von selbst, sondern will bewusst aufgebaut, gehegt und gepflegt sein. Vertrauen braucht einen stabilen und gleichzeitig flexiblen Handlungsrahmen, der Orientierung schafft und individuelle Mobilität ermöglicht.

Konkrete und zukunftsgerechte Lösungsideen hierfür entwickelten die Teams des Summits Frankfurt: weit jenseits von starren Reiseordnungen gibt es genügend Instrumente, um Mobilität zielgerichtet, wirkungsvoll und gleichzeitig individuell lenken zu können. "Flex & Trust" ist entsprechend der Namensvorschlag einer der Lösungsideen, bei der eine flexible, dynamische Reiserichtlinie den Rahmen für die individuelle Ausgestaltung durch die Reisenden bildet.Warum die individuelle Mobilität unverzichtbar ist, machte Dr. Anjes Tjarks, Senator der Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, den Teilnehmenden des Summits in Hamburg deutlich: "Mobilität bedeutet Freiheit – sie ist das Grundkonzept der Freiheit". Er veranschaulichte, wie die Hansestadt dafür sorgt, dass alle Hamburger diese Freiheit leben können. Und welche Entscheidungen dafür getroffen werden müssen, damit eine klimafreundliche Mobilität Hamburg lebens- und liebenswerter macht. Wo gelingt so etwas heute schon in Unternehmen? Bei PwC und Sopra Steria!Die Sessions von Oliver Bransch & Jana Siemer | PwC bzw. Stephanie Meetz & Isabella Mudrick | Sopra Steria stellten eindrucksvoll und überzeugend zugleich dar, dass die geschäftliche Mobilität Ausdruck der Unternehmenskultur ist und diese wiederum prägt. Entsprechend wird Mobilitätsmanagement in beiden Unternehmen nicht als bloße Verwaltung von Prozessen, Tools, Verkehrsmitteln und Dienstleistern verstanden und gelebt wird – sondern als integrierte und lebendige Entwicklung unter aktiver Einbeziehung der Mitarbeitenden. Und welch‘ besserer Begriff könnte dafür stehen als "mindfultravel" (bei PwC)?!Kurzum: "Traveller Engagement" ist in beiden Unternehmen gelebte Praxis.

Impressionen Frankfurt

  von 9
Ende des Sliders

 

Impressionen Hamburg

  von 29
Ende des Sliders

Neugierig geworden?

Allen, die Traveller Engagement zur Praxis in ihren Unternehmen machen wollen, aber vielleicht noch nicht wissen, welche Methoden zu ihnen passen oder wie und wo sie anfangen sollen, den empfehlen wir die kostenfreie Teilnahme an der Dialogwerkstatt am 25.11. in Nürnberg.

‚Für uns ist nachhaltige Mobilität kein Trend, sondern Teil unserer täglichen Verantwortung.‘ 

Stephanie Meetz (Sopra Steria)

Wir als bahn.business schließen uns diesem Statement sehr gerne an, denn “Mit jeder Entscheidung, eine Geschäftsreise auf die Schiene zu verlegen, drehen Sie eine kleine Stellschraube weiter, die in der Gesamtsumme eine ziemliche Wucht ergibt.”

(Jan-Wolf Baake / Leiter Vertrieb Geschäftskunden bei der DB Fernverkehr AG)

Dies könnte Sie auch interessieren