Mit Motivation ans Ziel: Wie Traveller Engagement Geschäftsreisen verändern kann.

Zum Inhalt springen
Dialogwerkstatt Ein- und Ausblicke in das Thema Green Nudging
Ende des Sliders
07. Oktober 2025, 14:14 Uhr

Artikel: Mit Motivation ans Ziel: Wie Traveller Engagement Geschäftsreisen verändern kann.

Unternehmen, die Traveller Engagement gezielt fördern, gestalten Geschäftsreisen effizienter, nachhaltiger und mitarbeiterfreundlicher. Die Kombination aus Kommunikation, Nudging, Lernangeboten, Gamification und Anreizen stärkt nicht nur Compliance-Raten und Zufriedenheit, sondern macht Geschäftsreisen zum strategischen Erfolgsfaktor für zukunftsorientierte Mobilität.

Mit Motivation ans Ziel: Wie Traveller Engagement Geschäftsreisen verändern kann.

Traveller Engagement ist keine einzelne Maßnahme oder bestimmte Methodik, der Begriff beschreibt vielmehr das Maß in dem Geschäftsreisende emotional, kognitiv und verhaltensbezogen einbezogen werden – mit dem Ziel, sie zu motivieren Entscheidungen im Sinne der Unternehmensziele zu treffen. Es geht also nicht nur darum, dass jemand reist, sondern wie und warum er reist.

Studien (u.a. von GBTA und BCD Travel) zeigen, dass Unternehmen mit aktivem Traveller Engagement höhere Compliance-Raten, geringere Reisekosten und zufriedenere Mitarbeiter haben. Und last but not least ist es ein wichtiges Instrument, um die Reisenden zu mehr Nachhaltigkeit zu motivieren.

Es gibt mehrere Bausteine, die sich einzeln oder kombiniert anwenden lassen.

Die Bausteine kurz vorgestellt:

Kommunikation

Eine transparente, zielgerichtete und möglichst personalisierte Kommunikation ist die Grundlage für Information, Orientierung und Vertrauen und damit für Engagement.

Hierzu gehören auch Feedback-Mechanismen zur kontinuierlichen Verbesserung und Partizipation. Doch wer Traveller Engagement auf Kommunikation reduziert, greift zu kurz. Kommunikation informiert – aber sie verändert nicht automatisch Verhalten. Eine E-Mail mit Reiserichtlinien oder ein Hinweis im Buchungstool ist schnell übersehen oder ignoriert. Reisende stehen unter Zeitdruck, sind oft unterwegs und benötigen mehr als reine Information.

Nudging

Nudging ist eine Strategie aus der Verhaltensökonomie, bei der Menschen auf „sanfte Weise“ zu einem gewünschten Verhalten angestoßen werden, ohne Zwang, Verbote oder monetäre Anreize. Durch die Gestaltung der Entscheidungsarchitektur werden bestimmte Optionen attraktiver oder einfacher zugänglich gemacht, was zu einer leicht vorhersehbaren Verhaltensänderung führt. Ein bekanntes Beispiel ist die Platzierung gesunder Lebensmittel auf Augenhöhe in Kantinen, um eine gesunde Wahl zu erleichtern. Weitere Infos

Lernen

Reisende, die verstehen, warum bestimmte Entscheidungen wichtig sind – etwa die Wahl eines umweltfreundlichen Verkehrsmittels – treffen bewusstere Entscheidungen. Damit trägt dieses Modul entscheidend zur Bewusstseinsbildung bei.

Durch gezielte Lernangebote werden nicht nur Zusammenhänge bewusst gemacht, sondern können nachhaltige, sichere oder auch kostenbewusste Reisegewohnheiten gefördert werden, womit Lernen einen direkten Einfluss auf das Verhalten hat.

Die Inhalte können spielerisch gestaltet und mit Incentives kombiniert werden – z. B. durch Quizformate, Challenges oder Belohnungssysteme – oder in Form von E-Learning oder Workshops organisiert werden. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Formen und Formate, die sich gut nutzen lassen.

Gamification

Gamification spielt eine zunehmend wichtige Rolle. Indem Unternehmen spielerische Elemente in den Reiseprozess integrieren, machen sie Geschäftsreisen nicht nur effizienter, sondern auch motivierender und nachhaltiger.

Beispiele:

  • Challenges & Missionen: „Reise nachhaltiger diesen Monat“ oder „Buche drei Bahnreisen in Folge“ – solche Aufgaben fördern bewusstes Verhalten und machen es spielerisch attraktiv.
  • Virtuelle Abzeichen & Rankings: Wer bestimmte Meilensteine erreicht (z. B. CO₂-Einsparungen), erhält digitale Auszeichnungen. Leaderboards können freundschaftlichen Wettbewerb zwischen Teams oder Abteilungen fördern.
  • Interaktive Nachhaltigkeits-Apps: Mit Gamification-Elementen wie Quizfragen, Check-ins oder Mini-Games wird Klimaschutz zur interaktiven Erfahrung.

Es gibt zahlreiche Anbieter für Gamification Apps oder E-Learning Programme mit Gamification-Elementen, einige Challenges lassen sich dazu ohne großen IT-Aufwand realisieren.

Incentivierung

Gezielte Anreize können Verhalten positiv beeinflussen. Gutscheine oder Upgrades für policy-konformes Buchen, Nachhaltigkeitsboni für umweltfreundliches Reisen wie Punkte oder zusätzliche Urlaubstage. Beispiel

Fazit

Traveller Engagement ist weit mehr als ein „Nice-to-have“ – es ist ein strategischer Hebel für Unternehmen, die ihre Geschäftsreisen effizient, nachhaltig und mitarbeiterfreundlich gestalten wollen. Durch die Kombination der Bausteine entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl die Bedürfnisse der Reisenden als auch die Ziele des Unternehmens berücksichtigt. Je mehr Bausteine man kombiniert, desto größer die Wirkung.

Dies könnte Sie auch interessieren