Mit dem Fahrrad statt der Limousine auf den Roten Teppich - Deutscher Filmpreis 2022

Zum Inhalt springen
Kleines Unternehmen

Unternehmen/Institution:

Deutsche Filmakademie Produktion GmbH

Mobilitätsschlagworte:

Geschäftsreisen, Veranstaltungsmobilität, Firmenrad, E-Mobilität, Reiserichtlinien, sonstiges

Mobilitätsbudget:

Nein

Teilnehmende:

1.200

Zeitraum:

Im gesamten Jahr (Vor- und Nachbereitung) des Deutschen Filmpreis 2022 (am 24.06.2022); generelle, nachhaltige Mobilitätsmaßnahmen seit 2021

Beschreibung:

Dass der Deutsche Filmpreis in puncto Nachhaltigkeit schon stark engagiert ist und wir von der Deutschen Filmakademie Produktion GmbH bereits im Planungsprozess des Events stets nach alternativen, nachhaltigen Umsetzungsoptionen und Möglichkeiten suchen, haben wir im letzten Jahr bereits gezeigt: Zur Climate Mobility Challenge 2022 haben wir mit Freude und Stolz unser Konzept und dessen Umsetzung einer klimaneutralen Anreise zum Filmpreis via Elektrobussen eingereicht und durften uns zu den glücklichen Gewinnern zählen.

  •   von 3
    Ende des Sliders

    Für den Deutschen Filmpreis 2022 wollten wir in Sachen Mobilitätslösungen und Nachhaltigkeit noch einen Schritt weitergehen. Die Vorfahrt zum Roten Teppich, wie in der Filmbranche durchaus üblich, mit der Limousine, war für uns keine Option mehr! Bedingt durch das 29 € Ticket konnte unser Partner aus dem Vorjahr, die BVG, in dem Jahr leider keine Elektrobusse zur Verfügung stellen. So sind wir auf andere Busse umgestiegen. Vor allem aber haben wir noch nach einer weiteren nachhaltigen Möglichkeit gesucht und gefunden:  Wie wäre es also mit einer Teppich-Vorfahrt mit dem Fahrrad?

    Die zunächst eher spontan entstandene Idee reifte schnell zu einer klaren Vision heran, um das Thema nachhaltige Mobilität nochmal auf neue Art und Weise in grünes Licht zu rücken, um auf die Auswirkungen des Klimawandels und unsere Verantwortung für nachhaltigere Produktionen in der Film- und Medienbranche aufmerksam zu machen.

    Mit Swapfiets, einem niederländischen Anbieter, der bereits sehr erfolgreich europaweit Leihfahrräder im Abo-Modell anbietet, wurde schnell ein geeigneter Kooperationspartner gefunden. Um möglichst viele namhafte Persönlichkeiten zusammenzutrommeln, wandte sich der Deutsche Filmpreis an die Changemakers.film, die sich als 2019 gegründete Initiative für nachhaltige Produktionsstandards einsetzen und unter diesem Dach eine Vielzahl prominenter Filmschaffender vereinen. Die Initiator:innen der Changemakers.film Pheline Roggan, Moritz Vierboom, Laura Fischer und Silke Bacher zögerten bei dem Vorschlag einer grünen Vorfahrt mit Fahrrädern nicht lange und sicherten zu, 25 prominente Filmschaffende aller Gewerke, Schauspiel, Regie, Produktion usw. für diese Aktion zu gewinnen, um so ein Zeichen für mehr Umweltbewusstsein in der Filmbranche zu setzen und auf die Auswirkungen des Klimawandels durch den Individualverkehr hinzuweisen.

    Am 24.06.2022, dem Filmpreistag, starteten 25 namhafte Filmschaffende wie u.a. Lucas Reiber, Pheline Roggan, Wilson Gonzalez Ochsenknecht, Luise und Max Befort, Luisa Celine Gaffron, Axel Schreiber, Alexander Jovanovic oder Clelia Sarto gemeinsam mit Kirsten Niehuus, der Geschäftsführerin der größten deutschen Filmförderung, Medienboard Berlin-Brandenburg im Galaoutfit und bei sommerlichen Temperaturen mit Swapfiets-Fahrrädern vom Vorempfang im Dorint Hotel zum Roten Teppich des Deutschen Filmpreises. Um die Strecke zum Roten Teppich nicht nur unfallfrei, sondern auch geschützt vor Fans und Autogrammjäger:innen zurücklegen zu können, wurde der Korso als Fahrraddemonstration angemeldet. Alle Radfahrer:innen konnten die knappen fünf Kilometer somit unversehrt entlang der Kantstraße zur Messe Berlin radeln, dem Veranstaltungsort des Deutschen Filmpreis 2022, eskortiert durch die Berliner Polizei. Durch die an den Fahrrädern angebrachten Banner, Transparente usw. ist es sogar gelungen dem fahrenden Berliner Feierabend- und Autoverkehr zu zeigen, welches Zeichen die Filmbranche, bzw. der Deutsche Filmpreis durch diese Aktion setzt!

    Am Roten Teppich angekommen, hatte unser Partner Swapfiets eine Touch-Up-Station mit Erfrischungsgetränken aufgebaut, damit sich alle Fahrradfahrer:innen kurz erfrischen und noch einmal zurecht lassen machen konnten, bevor es dann mit den Rädern auf den Roten Teppich vor Presse und Fotograf:innen ging. Im Blitzlicht und vor den Augen der Presse und anderen Gäste demonstrierten die Teilnehmenden der Aktion unter großem Applaus der Presse und der Gäste für einen strukturellen Wandel in der Filmbranche und darüber hinaus: für klimaschonende Filmproduktionen, ein Umdenken hin zu „grüneren Produktionsweisen“ aber auch für einen Umstieg hin zu klimaneutraler Mobilität. Da der innerstädtische Individualverkehr einen besonders großen Anteil entstehender CO2-Emissionen in der Gesamtbilanzierung von Filmproduktionen oder Events ausmacht, war es dem Deutschen Filmpreis ein besonders großes Anliegen durch diese Aktion auf die Problematik aufmerksam zu machen und ein Umdenken in Gang zu setzen.

    Der Deutsche Filmpreis hat erneut gezeigt, dass es zahlreiche, klimafreundliche Anreisealternativen gibt, die eine umfassende und nachhaltige Veränderung herbeiführen können.

    Veränderung:

    Die Prominenz der teilnehmenden Gäste, die mit dem Fahrrad auf den Roten Teppich fuhren, trug dazu bei, dass die Aktion mit großer Aufmerksamkeit durch die bundesweit berichterstattende Presse bedacht wurde und dadurch das Thema nachhaltige Mobilität neu gedacht und positiv aufgenommen wurde (siehe Berichterstattung im Anhang u.a. bild.de, IN, Sat.1 Frühstücksfernsehen). Seit der Umstellung auf alternative, nachhaltige Anreiseoptionen steht die Verleihung des Deutschen Filmpreises für innovative Ideen. Durch die Fahrradvorfahrt und die damit verbundene bundesweite Medienberichterstattung ist es dem Deutschen Filmpreis nun auch gelungen, das Sinnbild für klimaneutrale Mobilität, das Fahrrad, zu verankern und dadurch zu zeigen, dass auch die großen Stars bereit sind auf die Bequemlichkeit einer Limousine zugunsten des Klimas zu verzichten – und sie haben gezeigt, dass es in allen Lebenslagen – auch im Abenddress – möglich ist.

    Darüber hinaus ist das Thema der nachhaltigen, möglichst klimaneutralen Anreise, fest im Unternehmen verankert. Das Produktionsteam verzichtet grundsätzlich auf Flugreisen. Unseren geladenen Gästen bieten wir die vergünstigte Anreise mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn an. Darauf weisen wir auch bereits frühzeitig, beim Versenden der digitalen Einladungen, hin. Sollte es dennoch notwendig sein innerorts auf Taxis zurückgreifen zu müssen, wählen wir Eco-Taxis - also strombetriebene oder Hybrid-Fahrzeuge.

    Um die tatsächliche Mobilität messen zu können und damit Veränderungen sichtbar und Effekte transparent zu machen, erfassen wir bei der jeweiligen Akkreditierung detailliert alle Informationen zu den Gäste- und Teamanreisen: Anreise aus (…), Abreise nach (…), gewähltes Reisemittel, ggf. Kraftstoff. Damit können wir nicht nur quantitativ die Emissionen für unsere CO2-Bilanzierung erheben, sondern nachvollziehen, wer mit welchem Verkehrsmittel anreist, welche Strecke zurückgelegt wird und ob es hier Veränderungen zu den Vorjahren gibt.

    Die Ergebnisse aus den letzten Jahren zeigen, dass das Thema Mobilität von Team und Gästen mit Abstand die größten Emissionsposten im Rahmen des Deutschen Filmpreises bilden, gleichermaßen liegt hier auch noch großes Einsparungspotential.

    Trotz immer genauerer Datenerfassung und damit einhergehenden Auswertungen, müssen wir immer zusätzlich die sich ändernden äußeren Umstände betrachten: so hat der Deutsche Filmpreis im Jahr 2023 die Veranstaltungslocation gewechselt und ist von der Messe (viele Parkmöglichkeiten, mit guter ÖPNV-Anbindung aber eher dezentral gelegen) direkt an den Potsdamer Platz gezogen (Parken schlecht möglich, super ÖPNV-Anbindung, zentral gelegen). Der Ortswechsel hatte aber auch eine begrenzte Platz- und somit Gästeanzahl zufolge.

    Einen großen Anklang findet bei uns das Veranstaltungsticket, mit welchem unsere Gäste während der Veranstaltungswoche (das Team auch das gesamte Jahr über) vergünstigt mit der Deutschen Bahn fahren kann.

    Im letzten Jahr wurden insgesamt 185.520 Personenkilometer mit der DB zurückgelegt. Im anschaulichen Sinne heißt das, unsere Gäste sind mit der Bahn 4,5 mal um die Welt gefahren (und das sind nur die gebuchten Strecken via Veranstaltungsticket, die Kilometerzahl der tatsächlich gefahrenen Bahnstrecken kann demnach noch höher liegen).

    Besonders spürbar sind die Auswirkungen unserer Nachhaltigkeitsstrategie und deren umgesetzten Maßnahmen bei uns im Team aber auch im Umgang mit unseren Partnern, Dienstleistern und Sponsoren. Alle an der Produktion und Umsetzung des Deutschen Filmpreis Mitwirkenden sind sich des Stellenwertes der Nachhaltigkeit bewusst, weil wir in regelmäßigen Jour Fixen immer wieder über nachhaltige Themen und Umsetzungsoptionen sprechen, aber auch einen sogenannten Nachhaltigkeitscheck bei unseren Partnern, Dienstleistern und Sponsoren durchführen. Das hilft beiden Seiten mögliche Schwachstellen zu identifizieren, Hilfestellungen zu geben und zu nachhaltigeren Umsetzungsstrategien zu motivieren. Uns hilft es gleichzeitig unsere Nachhaltigkeitsversprechen einzuhalten.

    So fährt ein Großteil der Teammitglieder mit dem Fahrrad zur Arbeit, der andere Teil nutzt öffentlichen Verkehrsmittel oder geht zu Fuß. Wir verzichten auf unnötige Geschäftsreisen und halten unserer Treffen bevorzugt virtuell ab. Auch gibt es ein sogenanntes Travel Management, welches von jedem Teammitglied unterzeichnet wird und die klaren innerbetrieblichen Richtlinien rund um das Thema Reisen dokumentiert (bspw. Bahnfahrten statt Flugreisen; zusätzliche Urlaubstage, wenn privat auf Flugreisen verzichtet wird…).

    Unser „Mobilitätsbudget“ umfasst, die im letzten Jahr bei der Climate Mobility Challenge 2022 gewonnen Reisegutscheine der Deutschen Bahn, welche wir mit Freude für unsere anstehenden Dienstreisen einsetzen.

    Nach Elektrobussen und Fahrradvorfahrt auf den roten Teppich wollen wir für den nächsten Deutschen Filmpreis neue Anreize für eine nachhaltige Anreise schaffen, damit noch mehr Gäste und Mitwirkende sich für das klassische Fahrrad oder e-Bike entscheiden: vielleicht eine Fahrrad-Fresh-Up Station oder ein mobiler Fahrradcheck vorab, damit unsere prominenten Fahrradfahrer noch mehr Nachahmer finden…

    Tweet_ZukunftRad
    Tweet_ZukunftRad
    Quelle: ZukunftFahrrad

    Highlights:

    Neben der Veranstaltungsmobilität ist das Thema „Catering“ ein weiteres großes Handlungsfeld, in dem viel Potenzial für CO2-Emissions-Einsparungen liegt. Seit 2019 bieten wir beim Deutschen Filmpreis ein rein vegan-vegetarisches Catering an. Selbstverständlich verzichten wir auf Einwegplastik und haben ein striktes Abfallmanagementsystem. Wir pflegen generell einen ressourcenschonenden Umgang, setzen auf Mietmöbel und widerverwendbare Bauten und Dekoartikel für unsere Veranstaltungen. Wir agieren stets mit dem Gedanken einer aktiv gelebten Kreislaufwirtschaft und sind besonders stolz auf unsere grüne Sponsorenwand: Eine Holzkonstruktion, die jährlich immer wieder neu aufgebaut wird und von unserem Pflanzenpartner mit zahlreichen grünen Pflanzen bestückt wird. Diese sieht nicht nur wunderschön grün und nachhaltig aus, sondern fungiert gleichermaßen als Gastgeschenk für unsere prominenten Gäste, die sich dann die Pflanzen aus der Wand mit nach Hause nehmen dürfen (und dies auch immer sehr gerne tun!).

    Auch der Rote Teppich wird nach dem Filmpreis nicht einfach weggeworfen, sondern abgeholt, gereinigt und weiterverwendet. Dabei wird er in seine Grundbestandteile zerlegt und aus diesen können dann wieder neue Objekte fürs kommende Filmpreisjahr hergestellt werden (vielleicht ein nettes Fahrradaccessoire?).

    Generell versuchen wir in all unseren Handlungsbereichen eine nachhaltige(re) Umsetzung zu etablieren: Neben der Mobilität sind das Strategische Kommunikation, Energie & Klima, Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Soziale Inklusion & Diversität und unsere Partnerschaften. Wir überprüfen, hinterfragen und suchen nach grünen Alternativen, um unseren wichtigen Beitrag zu einer klimafreundlichen Umsetzung auch in der Glamour-Welt des deutschen Films zu leisten.

    Besonders stolz sind wir dabei auf unsere Zertifizierung für Nachhaltiges Eventmanagement nach ISO 20121, die 2021 für den Deutschen Filmpreis und 2022 auch für den gesamten Geschäftsbetrieb der Deutschen Filmakademie Produktion GmbH erhalten haben. Damit einhergehend haben wir ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem entwickelt, welches in all unseren Aktivitäten angewendet wird und wir somit garantieren können, dass auch in Zukunft alle unsere Veranstaltungen nach den Kriterien eines klimaschonenden und umweltbewussten Events erfüllt werden.

    Ende des oberhalb befindlichen Videos

    Ende der oberhalb befindlichen Karte

    +++ Dieser Beitrag ist außer Wertung, da das Unternehmen einer der Gewinner der CMC 2022 ist +++

    Home Story Deutsche Filmakademie Produktion GmbH