Artikel: Climate Mobility Challenge der PPI-Gruppe
Unternehmen/Institution:
PPI AG
Mobilitätsschlagworte:
Pendelfahrten, Geschäftsreisen, Mobilitätsbudget, Reiserichtlichtlinien, Firmenrad, E-Mobilität, Poolfahrzeuge/Carsharing, Deutschlandticket, BahnCard, Anreize (Benefizierung, Nudges, Wettbewerbe)
Teilnehmende:
450
Zeitraum:
01.10.2023 bis 30.09.2024
Beschreibung:
Der Green Deal der EU-Kommission hat das Ziel, die Treibhausgasemissionen der Länder in der Europäischen Union in den nächsten Jahren um 55% zu senken und Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt zu machen.
Wir bei PPI wollen unseren Beitrag dazu leisten, indem wir unsere Treibhausgasemissionen reduzieren und umweltbewusst agieren. Der betriebliche Umweltschutz ist in unserer Organisation fest verankert. Unsere Initiativen für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind vielfältig – sie reichen von der Reduzierung des Stromverbrauchs in den Geschäftsstellen bis hin zu Anreizen für die Nutzung von Elektromobilität.
Da die PPI-Gruppe im tertiären Sektor tätig ist, entwickeln wir Initiativen für eine ökologisch nachhaltige Mobilität. Die Geschäftsreisen und der Fuhrpark sind die zwei großen Mobilitätspunkte der PPI-Gruppe.
Die Geschäftsreisen werden hauptsächlich mit der Deutschen Bahn absolviert. Hierzu stellen wir jedem reisenden Mitarbeitenden eine BahnCard (25 bis 100) zur Verfügung. Die PPI-Gruppe stellt sicher, dass die Planung der Geschäftstermine so gelegt werden, dass eine Anreise mit der Deutschen Bahn in ganz Deutschland möglich ist.
Seit 2015 hat die PPI-Gruppe ein Mobilitätskonzept im Einsatz, welches im Vorfeld in einer Arbeitsgruppe entworfen wurde. Ziel ist es, die unterschiedlichen Arten der Mobilität mit einem Mobilitätsbudget festzuhalten. Angesprochen werden hier besonders die Mitarbeitenden, die nicht täglich reisen. So wird gewährleistet, dass jeder Mitarbeitende der PPI-Gruppe die Chance hat, etwas zum Thema positiver Mobilität beizutragen.
Es wird unterschieden zwischen dem ÖPNV, Rad fahren oder dem zu Fuß gehen. Jedes dieser Modelle ist mit einer Geldprämie zusätzlich zum Gehalt versehen. Hierzu gibt es Bedingungen, die zu erfüllen sind. Ob die Bedingungen erfüllt werden, wird regelmäßig überprüft.
Seit 2018 arbeiten wir mit JobRad zusammen und ermöglichen allen Mitarbeitenden das Leasen eines Fahrrads. Durch diese Möglichkeit fördern wir die Anfahrt zur Arbeit mit dem Fahrrad. Für kurze Wege in der Pause oder nach Feierabend stehen auch E-Bikes in den jeweiligen Geschäftsstellen zum Ausleihen zur Verfügung.
Die PPI-Firmenwagenrichtlinie fördert die Anschaffung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb mit Bonuszahlungen. Seit 2015 konnten wir bereits auf 30% Elektrofahrzeuge aufstocken. Hierzu wurde eine Bonus/Malus Liste eingeführt, die Werte für den CO₂ Ausstoß vorgeben. Je höher der Verbrauch, desto teurer wird es für den Arbeitnehmer. Hinzu kommt, dass der CO₂-Gesamtverbrauch jedes Jahr weiter reduziert wird. Ziel ist es, im Jahr 2027 auf gesamt 98 mg CO₂ in der Flotte zu kommen. Dieser Wert wird alle drei Jahre bis Wert 0 mg angepasst. Im Jahr 2040 wird es nur noch Elektrofahrzeuge im Fahrzeugpool geben.
Alle getroffenen Maßnahmen werden jährlich mit dem Vorstand ausgewertet und besprochen. Dazu wurde u.a. die Arbeitsgruppe Mobilität gegründet. Nach jeder Auswertung werden weitere Maßnahmen beschlossen und umgesetzt, Ziele werden festgelegt und deren Erreichung werden besprochen.
Langfristiges Ziel ist es, klimaneutral unterwegs zu sein, ohne zu kompensieren.
Veränderung:
Wenn man die letzten drei Jahre betrachtet, ist die Zahl der Mitarbeitenden der PPI-Gruppe signifikant von 816 auf 936 Mitarbeitende angestiegen. Das bedeutet auch einen Anstieg in Anspruch genommenen Mobilitätslösungen eines jeden Einzelnen.
Die Anzahl der Deutschlandtickets, vormals HVV Tickets, ist von 65 auf 166 gestiegen.
Auch die Anzahl der Reisenden hat zugenommen und somit ist auch die Anzahl der BahnCards weiter gestiegen. Derzeit hat die PPI-Gruppe 184 BahnCards im Abo.
Auch die Anzahl der Teilnehmenden an den verschiedenen Mobilitätskonzepten ist von 284 auf 366 Teilnehmer angestiegen.
Durch viel Transparenz zum Thema Mobilität durch die PPI-Gruppe wurde das Augenmerk sehr stark darauf verlegt. Viele Mitarbeitenden wurden und werden für das Thema sensibilisiert. Die Verantwortlichen schulen und informieren sich in regelmäßigen Abständen und stellen neue Maßnahmen vor.
Die Arbeitswelt und die Mobilität hängen fest miteinander zusammen. Die PPI-Gruppe hat sich ein hohes Verständnis vom betrieblichen Mobilitätsmanagement und davon, wie der Dienstwagen kostenbewusst, flexibel und nachhaltig eingesetzt werden kann, erarbeitet. Wichtig ist aber auch der einfache Zugang zu alternativen Verkehrsmitteln beziehungsweise Sharing-Angeboten.
Diese Erkenntnisse haben dazu geführt, dass unser Konzept sehr gut von allen Mitarbeitenden angenommen wird.
Heute kommt es mehr auf die Verfügbarkeit von Mobilitätslösungen als auf den Besitz eines Fahrzeugs an. Besonders im urbanen, infrastrukturell gut erschlossenen Raum wächst das Bedürfnis nach flexibler Mobilität. Die Einführung unseres Mobilitätsbudgets ermöglicht eine bedarfsgerechte und nutzerorientierte Mobilität.
Die wohl größte und nachhaltigste Veränderung in unserer Mobilität haben wir im geschäftlich motivierten Flugverkehr festgestellt. Während der Corona Pandemie haben wir gelernt, dass vieles sehr gut auch online funktioniert. So konnten wir beispielsweise unseren CO₂-Verbrauch deutlich senken.
Was macht Euch zum top grünen Arbeitgeber?
Unser Unternehmen setzt sich aktiv dafür ein, ein top grüner Arbeitgeber zu sein. Dies zeigt sich durch nachhaltige Mobilitätskonzepte, Maßnahmen zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes und die Förderung von umweltbewussten Arbeitsweisen. Durch unser Engagement möchten wir nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch ein attraktiver Arbeitgeber für umweltbewusste Talente sein.
Wir fördern aktiv die Nutzung von Elektromobilität, aber auch die Bewegung durch E-Bikes und Förderung des Zufußgehens. Mitarbeitende haben die Möglichkeit, über attraktive Leasing-Modelle E-Bikes oder Elektrofahrzeuge zu nutzen. Dies reduziert nicht nur den CO₂-Fußabdruck der täglichen Pendelwege, sondern trägt auch zur Gesundheitsförderung und Zufriedenheit der Mitarbeitenden bei. Darüber hinaus bieten wir Ladestationen für E-Fahrzeuge an unseren Standorten an.
Unser Mobilitätskonzept zielt darauf ab, die Unternehmensmobilität so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Neben der Förderung von E-Mobilität setzen wir auf ein breites Angebot an nachhaltigen Verkehrsmitteln, wie Carsharing-Modelle, Fahrgemeinschaften und den Ausbau von Fahrrad-Infrastrukturen.
Ein Belohnungssystem gekoppelt an das Mobilitätskonzept motiviert unsere Mitarbeitenden, sich aktiv in unsere Nachhaltigkeitsziele einzubringen.
Zur Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie haben wir eine Arbeitsgruppe zur Nachhaltigkeit, die AG Umweltmanagement, eingerichtet. Diese setzen sich aus Mitarbeitenden aller Unternehmensbereiche zusammen und arbeiten gemeinsam an innovativen Lösungen zur weiteren Optimierung unserer Umweltbilanz. Die regelmäßigen Treffen dieser Gruppen haben bereits wertvolle Impulse für neue Maßnahmen geliefert.
Eine detaillierte CO₂-Auswertung zeigt uns auf, wo die größten CO₂-Quellen im Unternehmen liegen. Basierend auf diesen Analysen setzen wir uns ambitionierte Ziele zur Senkung des CO₂-Ausstoßes. Maßnahmen umfassen die Reduktion des Energieverbrauchs, den Umstieg auf erneuerbare Energien und die Optimierung von Ressourcen.
Wir sehen Nachhaltigkeit als kontinuierlichen Prozess und arbeiten fortlaufend an der Weiterentwicklung unserer Maßnahmen. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie und Umweltziele werden regelmäßig überprüft und angepasst, um den neuesten Entwicklungen und Erkenntnissen im Bereich Umweltschutz und soziale Verantwortung gerecht zu werden.
Im Rahmen von regelmäßigen Energie Audits analysieren wir unseren Energieverbrauch und identifizieren Einsparpotenziale. Diese Audits helfen uns dabei, den Energieeinsatz zu optimieren und den CO₂-Ausstoß weiter zu reduzieren.
Unser Unternehmen hat eine Vielzahl von Nachhaltigkeitsmaßnahmen implementiert, um Umweltbelastungen zu minimieren. Dies umfasst nicht nur den Einsatz von umweltfreundlichen Technologien, sondern auch die Förderung von nachhaltigen Lieferketten und Kreislaufwirtschaft. Durch unsere Maßnahmen haben wir wiederholt eine Silbermedaille im Ecovadis Rating erhalten, das uns als nachhaltiges Unternehmen zertifiziert hat.
Die effiziente Mülltrennung, bzw. die direkte Vermeidung von Abfall sind zentrale Bestandteile unseres strategisch verantwortungsvollen Handelns. Unser Ziel ist es, die Abfallmenge kontinuierlich zu senken und Wertstoffe gezielt zu recyceln.
Ende der oberhalb befindlichen Karte