Neuerungen zum Fahrplanwechsel

Zum Inhalt springen
Ende des Sliders
10. Oktober 2025, 09:30 Uhr

Artikel: Neuerungen zum Fahrplanwechsel

Ab 14. Dezember 2025 gilt der neue Fahrplan für das Jahr 2026. Buchungsstart ist am 15. Oktober 2025.Lesen Sie hier die wichtigsten Informationen für bahn.business Kunden.

Preise im Fernverkehr bleiben stabil

Der Super Sparpreis sowie der Sparpreis Business bleiben so günstig wie bisher. Auch Flexpreis, Flexpreis Business und Zeitkarten werden nicht erhöht.

Lediglich die gestiegenen Kosten für die Nutzung des Nahverkehrs werden auf Strecken mit Nahverkehrsanteil berücksichtigt.

Unveränderte BahnCard Business-Konditionen

Die Preise für BahnCard Business 25 und 50 sowie für  BahnCard 100 bleiben unverändert.

Dauerhafte Verfügbarkeit des Sparpreis Business

Ab dem 1.1.2026 ist der günstige und stornierbare Sparpreis Business fester Bestandteil der bahn.business Tarifwelt. 

Gut zu wissen: Beim Sparpreis Business erfolgt die Erstattung direkt auf das ursprünglich verwendete Zahlungsmittel.

Weitere Informationen

ICE-Halbstundentakt​ für 21 Städte​

Das Netz, auf dem etwa alle halbe Stunde ein Hochgeschwindigkeitszug fährt, wächst von 900 auf 2.300 Kilometer.​Neue halbstündliche* Verbindung auf folgenden Strecken:

  • Hamburg – Kassel
  • Göttingen – Frankfurt Hbf.
  • Frankfurt Hbf. – Mannheim
  • Mannheim – Stuttgart
  • Berlin – Halle – Erfurt
  • Erfurt – Nürnberg
  • Duisburg – Dortmund

*teilweise nicht exakt im 30-Minuten Abstand (z.B. 20-/ 40-Minuten-Takt), gültig ab 14. Dezember 2025

Ende des Expander-Inhaltes
Mehr ICE Sprinter: 14 neue schnelle Fahrten durch Deutschland

Reisen Sie jetzt schneller als je zuvor durch Deutschland! Mit dem neuen Fahrplan führt die Deutsche Bahn 14 neue schnelle Fahrten quer durch Deutschland ein. 

Berlin - Stuttgart:2x täglich in rund 4:45 StundenBis zu 1 Std. schneller mit Halt nur in Nürnberg

Hamburg–Frankfurt8x täglich in rund 3:35 StundenNEU: 6 zusätzliche FahrtenBis zu 10 Min. schneller

Berlin–Halle–Erfurt–München32x täglich in rund 4:00 StundenNEU: 6 zusätzliche FahrtenNEU: stündlich (mit Halt in Halle und Erfurt)

Hamburg–Köln6x täglich in rund 3:40 StundenNEU: nonstop Hamburg–Essen

Berlin–Frankfurt20x täglich in rund 4:00 StundenBis zu 20 Min. schnellerNEU: im Vierstundentakt 6x nonstop

Ende des Expander-Inhaltes
International: Mehr Verbindungen in 9 europäische Länder

Zum Fahrplanwechsel erwarten Sie mehr grenzüberschreitende Direktverbindungen mit über 40 Fahrten täglich - buchbar ab 15. Oktober.

Ende des Expander-Inhaltes
Vereinfachter internationaler Ticketkauf

Neben Tickets für Fernverkehrszüge der ÖBB und SBB sind jetzt auch viele innerfranzösische TGV-Verbindungen sowie Fahrkarten mit dem Eurostar direkt auf bahn.de oder im DB Navigator buchbar​

Reisende können z.B. Fahrkarten von Frankfurt nach London oder von Paris nach Marseille mit dem TGV erwerben​.

Auch Geschäftsreisende, die in den DB-eigenen Kanälen (bahn.business Portal, DB Navigator) oder über Business Travel Management-Systeme buchen, die an das bahn.business Portal angebunden sind, profitieren von der Neuerung.

Vorteile für Reisende:​

  • Weniger Clicks, bessere Transparenz und schnellere Buchung - analog zu innerdeutschen Fahrten​
  • Übersichtliche Preisauskunft für die angezeigten Verbindungen, inklusive Sparangebote der Auslandsbahnen​
  • Geschäftskunden können, wie bei DB-eigenen Angeboten auch – mit zentralen Firmenkreditkarten (z.B. AirPlus) bezahlen
  • Gebuchte Tickets können bequem im DB-Kundenkonto eingesehen und verwaltet werden​
Ende des Expander-Inhaltes
Erste Einsätze des ICE L und ICE 3neo Flotte wächst weiter

Der neue ICE L

Erste Einsätze des ICE L sind mit Start des neuen Jahresfahrplans 2026 zwischen Berlin und Köln vorgesehen. Ab vsl. Mai 2026, nach Abschluss der Generalsanierung der Strecke Hamburg–Berlin, fährt der ICE L von Berlin über Hamburg nach Westerland (Sylt). Ebenso wird er ab vsl. Mitte Juli 2026 auf den Verbindungen von Köln und Frankfurt nach Westerland sowie zwischen Dortmund und Oberstdorf zum Einsatz kommen.

Wesentliche Neuerungen des ICE L:

  • Stufenloser Einstieg: einfacher und barrierefreier Zustieg mit großen Koffern, Fahrrad, Rollstuhl oder Kinderwagen
  • Neues Innendesign: neue Innenraumgestaltung mit wohnlichen Materialen, tageszeitabhängige Lichtsteuerung, kürzere Wagenlänge
  • Mobilfunkdurchlässige Scheiben: deutlich verbesserter Mobilfunkempfang im Zug
  • Verbesserte Sitze: Weiterentwicklung von Ergonomie, Design und Sitzkomfort - jeder Sitzplatz verfügt u.a. über einen großzügigen Klapptisch sowie Tablet- bzw. Handyhalterung

ICE 3neo:

Der ICE 3neo ist bereits seit Dezember 2022 im Einsatz und mit 300 km/h Höchstgeschwindigkeit speziell für Schnellfahrstrecken vorgesehen​.

Bis Anfang November 2025 wird er schrittweise die bisher eingesetzten Intercity 1-Züge zwischen Berlin und Amsterdam ersetzen.

Insgesamt hat die DB 90 ICE 3neo bei Siemens Mobility bestellt, von denen bereits 29 ausgeliefert sind​. Die DB investiert zudem 200 Millionen in den Ausbau des internationalen Fernverkehrs – bis zu 32 ICE 3neo-Züge werden für Polen und Frankreich ausgerüstet – erste zugelassene Fahrzeuge werden für das Jahr 2031 erwartet.

Ende des Expander-Inhaltes
Digitale Fahrgastrechte jetzt noch einfacher geltend machen​

Einfaches, digitales Einreichen und schnelle Erstattung – auch für Aufträge, die ohne Kundenkonto gebucht wurden:Geschäftskunden können ab sofort alle digitalen Tickets, die über das neue Vertriebssystem gebucht wurden, bequem über die „Auftragssuche“ im Bereich „Meine Reisen“ einreichen. Hierzu geben Sie auf bahn.de unter „Meine Reisen“ einfach die Auftragsnummer und den Nachnamen des Reisenden ein – ein Login ist nicht erforderlich.

Die Neuerung ist zunächst auf bahn.de verfügbar, eine Einführung im DB Navigator ist bereits geplant.

Das Fahrgastrechte-Formular (PDF) steht natürlich weiterhin zur Verfügung.

Ende des Expander-Inhaltes
Neuerungen im DB Navigator

Mit neuen Funktionen im DB Navigator wird Ihre Reiseplanung und der Umstieg auf nachhaltige Mobilitätsangebote noch unkomplizierter und flexibler.

Neuer Menübereich „Umgebung“

  • Im DB Navigator finden Sie jetzt neben „Buchen“, „Reisen“ und „Profil“ den neuen Bereich „Umgebung“.
  • Drei übersichtliche Ansichten („ÖPV“, „Fahrrad“ und „Scooter“) zeigen aktuelle Informationen und Angebote.
  • Hier sehen Sie Ihren aktuellen Standort sowie, falls gewünscht, den Fußweg zu nahegelegenen Bahnhöfen, Haltestellen, verfügbaren Fahrrädern (Call-a-Bike) oder Scootern (Dott).
  • Zur Buchung eines Fahrrads oder Scooters werden Sie zur jeweiligen Anbieter-App weitergeleitet.

Detaillierte Informationen zur App DB Navigator finden Sie hier. 

Komfort Check-in: Wagennummer einfach per QR-Code ermitteln

  • Für einen noch einfacheren Check-in lässt sich die Wagennummer bequem per QR-Code in der App DB Navigator scannen.
  • So funktioniert’s: In der App im Check-in-Prozess das QR-Code-Icon neben der Sitzplatzeingabe wählen, den QR-Code am Platz scannen und die Wagennummer wird automatisch erkannt – Sie ergänzen nur Ihre Sitzplatznummer.

Detaillierte Informationen zum Komfort Check-in finden Sie hier.

  

Ende des Expander-Inhaltes