MobiFlex-Modell

Zum Inhalt springen
Großes Unternehmen

Unternehmen/Institution:

Schindler Deutschland AG & Co. KG

Kategorie:

Pendelfahrten

Mobilitätsbudget:

Ja

Teilnehmende:

Aktuell steht das Angebot lediglich den Führungskräften zur Verfügung. Das Ziel ist es jedoch, das Angebot auf weitere Personengruppen auszuweiten. Über eine Befragung der Mitarbeitenden wird daher aktuell wieder geprüft, welche Mobilitätspräferenzen unsere Mitarbeitenden haben und inwiefern dieses auch wünschenswert ist.

Zeitraum:

Im Jahr 2021 wurde die Mobilitätsstrategie 21+ erarbeitet. Seitdem entwickelt Schindler kontinuierlich klimafreundliche Maßnahmen und Angebote. Das „MobiFlex-Modell“ ist eines der Angebote, das im Rahmen der Mobilitätsstrategie entwickelt wurde und die nachhaltige Mobilität unserer Mitarbeitenden fördert. Das „MobiFlex-Modell“ kann jederzeit für Mitarbeitende umgesetzt werden. Die Laufzeit beträgt maximal 36 Monate.

Beschreibung:

Unsere Vision:

„Mit einer nachhaltigen und innovativen Mobilitätsstrategie 2021+ wollen wir Verantwortung übernehmen und begeistern. Die Mobilitätsstrategie 2021+ schafft flexible und bedarfsgerechte Angebote, die unseren Mitarbeiter:innen echten Mehrwert bieten.“

Beschreibung der Mobilitätsoption „MobiFlex“:

Wir sind mobil und bleiben mobil. Doch wir wollen Mobilität auch mit Nachhaltigkeit verknüpfen. Denn die 3.600 Fahrzeuge unseres Fuhrparks verursachen jedes Jahr rund 15.000 Tonnen CO2. Das wollen wir ändern!

Daher hat die Geschäftsleitung von Schindler Deutschland beschlossen, seit Juli 2021 unsere Dienstwagen sukzessive auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Ab 2028 wollen wir bei 90 Prozent sein. Neben der Umstellung unseres Fuhrparks führen wir das „MobiFlex-Modell“ (Mobilitätsbudget + E-Kleinwagen) als weiteren wichtigen Baustein unserer nachhaltigen Mobilitätsstrategie ein, der die betriebliche Mobilität bei Schindler nicht nur nachhaltiger, sondern auch vielfältiger und an den Bedürfnissen unserer Mitarbeitenden ausrichtet. 

Dazu bietet „MobiFlex“ derzeitig den Dienstwagenberechtigten der Führungsebene die Option einen elektrischen Kleinwagen, der sowohl für Dienst- als auch Privatfahrten genutzt werden kann, mit einem Mobilitätsbudget zu kombinieren. Das Mobilitätsbudget wird für private Zwecke eingesetzt und ermöglicht den Mitarbeitenden eine flexible Nutzung verschiedener Mobilitätsmöglichkeiten (Car-, Bike- und Scooter-Sharing, ÖPNV und Fahrscheine der Deutschen Bahn uvm.).

Schindler_MobiFlex
Schindler_MobiFlex
Quelle: Schindler Deutschland AG & Co. KG

Mit der Entscheidung für einen kleineren E-Dienstwagen bleiben wir also weiterhin flexibel, fördern aber gleichzeitig einen nachhaltigen und emissionsfreien Mobilitätswandel.

Das Wichtigste zusammengefasst:

  • „MobiFlex“ = Mobilitätsbudget in Verbindung mit einem E-Kleinwagen
  • Mobilitätsbudget wird ausschließlich für die private Mobilität bereitgestellt
  • E-Kleinwagen dient für Dienst- und Privatfahrten
  • Mobilitätsbudget kann frei verwendet und für beliebige Mobilitätsdienstleistungen genutzt werden (ÖPNV, Sharing-Angebote uvm.)
  • Mobilitätsbudget ist keine Auszahlung, sondern ein monetärer Verfügungsrahmen der flexibel genutzt werden kann
  • Bereitstellung des Budgets auf Jahresbasis, d.h. innerhalb des Jahres kann der Betrag flexibel genutzt werden (z.B. für Transport im Sommerurlaub, jedoch sind Flüge und Fährverbindungen davon ausgeschlossen)
  • E-Kleinwagen kann aus einem festen Modellsortiment ausgewählt werden (mit vorgegebener Konfiguration – Modellsortiment wird stetig angepasst)
  • Mobilitätsbudget wird zukünftig über eine App organisiert und verwaltet
  • Richtet sich vor allem an Mitarbeitende, die auf die Flexibilität und Bequemlichkeit eines klassischen Firmenwagens nicht verzichten wollen, aber zusätzlich öffentliche bzw. alternative Verkehrsmittel nutzen möchten sowie können
  • Die Laufzeit des Mobilitätsbudget ist an die des gewählten Dienstfahrzeuges gekoppelt und beträgt maximal 36 Monate

Bereitstellung des Budgets:

Das Budget wird auf Jahresbasis bereitgestellt, monatlich gerechnet ergeben sich je nach Personengruppe 100 € - 175 €. Die Erstattung erfolgt über die Gehaltsabrechnung, wobei die mit der Nutzung der Angebote anfallende Steuerlast von Schindler übernommen wird. Das Mobilitätsbudget kann uneingeschränkt für die Nutzung alternativer Verkehrsmittel eingesetzt werden. Das Budget wird den Mitarbeitenden als Extra zum Gehalt bereitgestellt und dient zur Abdeckung der privaten Mobilität.

Schindler_Mobilitätsbudget
Schindler_Mobilitätsbudget
Quelle: Schindler Deutschland AG & Co. KG

Beteiligung der Mitarbeitenden an der Entwicklung:

Das „MobiFlex-Modell“ ist das Ergebnis einer umfangreichen Erarbeitung der Mobilitässtrategie 21+. Entscheidend für die Entwicklung klimafreundlicher Maßnahmen war eine vorangegangene Analysephase, zu der auch eine Befragung der Mitarbeitenden zählte. Die Einbeziehung der Mitarbeitenden ergab nicht nur, dass sie eine positive Einstellung gegenüber nachhaltiger Mobilität haben, sondern führte auch zu dem Erhalt des Status quo der Mitarbeitendenmobilität sowie Anforderungen und Wünsche der Mitarbeitenden für die zukünftige Neuausrichtung. Nur so konnte ein auf die Mitarbeitenden abgestimmtes Angebot, wie das „MobiFlex-Modell“ entwickelt werden.

Weiterentwicklung „MobiFlex“:

Zur Verwaltung des Mobilitätsbudgets (Abrechnung, Budgetübersicht) soll den Mitarbeitenden zukünftig eine digitale Plattform über einen externen Dienstleister bereitgestellt werden.

Die oben beschriebenen Inhalte und Rahmenbedingungen werden so auch in der Mobility Policy abgebildet.

Veränderung:

Unsere Ziele im betrieblichen Mobilitätsmanagement:

  1. Wir gestalten unsere Dienstwagenflotte klimafreundlich. Da 70% der befragten Mitarbeitenden weiterhin gerne den PKW für den Arbeitsweg nutzen möchten, soll der Dienstwagen weiterhin eine Mobilitätsoption bleiben. Die Mehrheit der Befragten Dienstwagenfahrenden würde es jedoch begrüßen, wenn die Schindler Flotte auf alternative Antriebe umgerüstet würde. Damit die Schindler Flotte also erhalten bleibt, soll diese nun bis zum Jahr 2028 zu 90% aus E-Fahrzeugen bestehen. Bis Ende 2023 besteht die Flotte ca. aus bis zu 25% E-Fahrzeuge.
  2. Wir fördern und bieten Mobilitätsoptionen an. Die Ergebnisse einer Befragung der Mitarbeiter:innen haben ergeben, dass Nachhaltigkeit innerhalb der betrieblichen Mobilität als wichtig oder sehr wichtig erachtet wird (78%). Als Reaktion auf diese Gegebenheiten und zur Bindung der Mitarbeitenden sind eine Vielzahl weiterer Mobilitätsoptionen geplant. Durch das Interesse der Mitarbeitenden an das „MobiFlex-Modell“ soll dieses nun auch auf weitere Personengruppen ausgeweitet werden.
  3. Wir machen die Mobilitätsvielfalt am Firmenstandort sichtbar. Bis Ende 2024 wollen wir an 50 Standorten ca. 200 Ladepunkte schaffen (charge@work). Darüber hinaus werden insgesamt 1.250 Ladepunkte bei unseren Mitarbeitenden zu Hause mit einem Grünstrom-Anbieter errichtet, wovon schon heute ca. 400 Ladepunkte installiert wurden.

Darüber hinaus half uns die Einführung des „MobiFlex-Modells“ dabei unsere Mitarbeitenden für den betrieblichen Umweltschutz zu sensibilisieren und das Interesse an nachhaltigen Mobilitätslösungen zu stärken.

Ideen seitens der Mitarbeitenden nehmen kontinuierlich zu (im Rahmen des internen Ideenmanagements) und werden in der Weiterentwicklung unserer Mobilitätsoptionen berücksichtigt. So konnten bisher zahlreiche nachhaltige und innovative Ideen sowie Kommentare der Mitarbeitenden gesammelt und bewertet werden.

Die Umsetzung erfolgt seitdem schrittweise. Zwischenziele konnten teilweise aufgrund externer Faktoren noch nicht erreicht werden. Dies zeigt, dass Schindler mit der Mobilitätsstrategie 21+ seiner Zeit voraus war und der Markt es so noch nicht von vornherein hervorgegeben hat.

So haben z.B. Verzögerungen in der Herstellung und Lieferung der E-Fahrzeuge den Entwicklungsprozess beeinflusst.

Dennoch halten wir an unserer Umsetzung fest und bieten alternativ zum „MobiFlex-Modell“ die Auszahlung einer monatlichen Mobilitätsrate an, sodass Mitarbeitende die Möglichkeit erhalten, ganz auf ihren Dienstwagen zu verzichten.

Highlights:

Besonders stolz sind wir auf die Einführung des Cargo-Bikes, ein batteriebetriebenes Lastenrad, das statt eines Autos für den Transport von Werkzeugen und Einsatzteilen genutzt wird.

Das Cargo-Bike ermöglicht unseren Mitarbeitenden einen Einsatz ohne Parkplatzsuche, Staus und fördert ihre Gesundheit sowie die Reduktion unserer CO2-Emissionen.

In Kombination mit einem Container, der im Stadtraum an strategisch günstigen Punkten eingerichtet wird, können Einsatzwege verkürzt und die Anzahl von PKW-Fahrten reduziert werden.

Dieser „Flexpoint“ unterstützt so nicht nur die Schindler Umweltziele, sondern schafft einen Mehrwert für die gesamte Community. Die Gestaltung des „Flexpoints“ ist flexibel (z.B. als Spielplatz-Element oder Outdoor-Fitnessgerät) und kann gut in das Stadtbild integriert werden. Für „Flexpoint“-Partner:innen bietet sich zudem eine neue Werbefläche an, die als Ausgangspunkt ihrer Markenkommunikation genutzt werden kann.